
Blick auf die Bucht von Taormina
Nach 1 Woche motoren wir am 27.07. im Morgendunst aus dem Hafen von Roccella die calabrische Küste entlang, vollgebunkert mit Wasser und frisch gewaschener Wäsche. Helmuts Fuß ist auch wieder gut abgeheilt. Es ist unglaublich, wie spiegelglatt das Meer sein kann, „Ententeich“ eben. Wind haben wir jetzt natürlich auch keinen. Wir freuen uns auf Sizilien und lesen im Reiseführer: Für nur sieben Tage ihrer Zeit schenken wir ihnen 4000 Jahre Geschichte. Pünktlich um 14.00 Uhr haben wir wieder für einen neuen Monat Internet mit der italienischen Vodafone Karte (30 Std. für 20 €). Helmut kann sich so das Internet ganz langsam abgewöhnen.
Im letzten Sonnenlicht fällt der Anker vor der traumhaften Kulisse der Bucht von Taormina, das sich hoch über uns in die Felsen schmiegt. Das Leben ist herrlich.
Mit dem Bus geht es am nächsten Morgen nach Taormina. Vom griechischen Theater haben wir einen herrlichen Blick über die Bucht mit Giardini Naxos, der ersten griechischen Kolonie in Sizilien, und den alles überragenden Ätna im Hintergrund. Mit dem Mietwagen fahren wir kreuz und quer übers Land und lassen uns 3 Wochen Zeit für Sizilien.
Blick auf die Bucht von Taormina
Das antike Theater von Taormina
Wir kommen ins schwärmen, wunderschön das Naturschutzgebiet Ätna. Beeindruckend, was die Naturgewalten im Laufe der Jahrhunderte verändern können und wie sich die Natur immer wieder selbst regeneriert und begrünt.
Blick auf die „Straße der Verwüstung“. Der letzte Ausbruch vom Herbst 2002 ließ die flüssige Lava bis in die Täler fließen. Aber die Natur wird auch damit fertig.
Lava-Feld auf dem Ätna nach dem Ausbruch von 2002
Die Natur erholt sich schnell
Vulkangrater auf dem Ätna
Der Besuch der führenden Weltfirma für Klappfahrräder Di Blasi wird zu einem unglaubliches Erlebnis. Allein schon die Anfahrtsbeschreibung übers Handy hört sich abenteuerlich an und so ist es dann auch. Wir glauben, wir kommen ans Ende der Welt. Im einsamen Bergland von Sizilien in der Nähe von Francofonte werden in guter handwerklicher Hand-Arbeit diese Fahrräder in 2 Hallen produziert. Diese Firma hat uns an die Weltfirma Fischer erinnert, die auch in einer Garage ihre Anfänge genommen hat. Signore Carmelo Di Blasi, einer der beiden Inhaber hat uns persönlich beraten und 2 silberne Edelstahlklappräder haben dann ein Plätzchen auf unserem Schiff gefunden. Der Seniorchef mit 92 Jahren fährt mit einem batteriebetriebenen „Dreirad-Fahrrad“, auch ein Produkt der Firma, munter auf dem Firmengelände herum.
Der Firmenchef bei der Übergabe der für uns speziell angepassten Klappräder
Dom von Cefalu
Dom von Cefalu
Blick auf Enna, Sizilien
Die starke Westwindlage schwächt sich ab, sodass wir uns von Termini Imerese auf den Weg nach San Vito lo Capo (Nordwestspitze von Sizilien) machen. Auf Höhe von Capo Raisi, Nähe Palermo, frischt der Wind stark auf und erreicht durch den Kapeffekt 7 Bf und baut eine steile Welle auf. An „Gegenanmotoren“ ist nicht zu denken und so drehen wir um. Ohne Segel haben wir leider zu wenig Fahrt im Schiff. Die erste hohe Welle legt uns auf die Seite und die zweite Welle (ca. 3 m hoch) bricht von schräg achtern über uns zusammen und marschiert durch bis in den Salon und geradewegs auf den Kartentisch. Der hier arbeitende Navigations-Notebook wird mit Salzwasser überschüttet, auch der Mini-PC, der im Kartentisch stand und das Datenhandy bekommen eine kräftige Salzwasserdusche ab. Wir mussten befürchten, dass alle Bilder von Italien, die auf der Festplatte des Laptops gespeichert waren, unwiederbringlich verloren sind. Auf diesen Schock hin ankern wir in der Bucht östlich des Kaps und spülen erst mal Teppichboden, Polster, Sitzkissen, Bücher und PCs mit Süßwasser durch. Der Laptop ist für immer von uns gegangen. Helmut übergibt ihn dem Meer mit den ergreifenden Worten: „Du hast ihn kaputt gemacht! Jetzt seh’ auch zu, dass du ihn wieder repariert bekommst.“
Dieser Notebook war leider nicht mehr zu retten, Salzwasser zerstört jede Elektronik
Aufgebart auf der Nationalflagge wird der defekte Notebook feierlich der See übergeben.
Der neue Notebook ist eingetroffen
In einem Internet – Point in San Vito lo Capo haben wir uns dann einen neuen Laptop in Deutschland bestellt und nach Sardinien Marina Villasimius mit DHL senden lassen. Das hat von der Bestellung/Bezahlung bis zur Auslieferung 7 Tage gedauert und hat diesmal ganz hervorragend geklappt. Die Festplatte vom Laptop war zum Glück auch noch lesbar und wie man sieht, haben wir alle Bilder von Sizilien wieder. Es wäre schon ein herber Verlust gewesen, denn wir haben uns für Sizilien 3 Wochen Zeit genommen.
Für Sardinien bleibt uns entgegen unseren Plänen nur noch wenig Zeit, da wir uns nach den Windverhältnissen richten müssen und immer wieder ungewollte Liegezeiten wegen Starkwind einplanen müssen. In Villasimius, an der Südostspitze von Sardinen, lagen wir 4 Tage in der Marina fest, da starker Nordwestwind mit bis zu 4 Meter Welle angesagt war und unser Kurs nach Westen so nicht möglich war. Der Süden von Sardinien mit den Sandstränden, türkisblauem Wasser, den Sandsteinfelsen und steilen Küsten ist traumhaft schön und vom Tourismus nicht so überlaufen. Da gibt es noch ruhige Sandbuchten, ein herrliches Fleckchen Erde, was man auch mit dem Fahrrad entdecken kann.